Glücks-AG Klasse 4
Seit dem Schuljahr 16/17 führen wir in den 4. Klassen die Glücks-AG durch. Hierzu nutzen wir eine Stunde in der Woche.
Glück ist eine zentrale Frage des menschlichen Lebens. Letztlich kann sie jede und jeder nur individuell für sich beantworten. Dennoch lässt sich Glücklichsein lernen. Es gibt viele Anregungen, Denkanstöße und Übungen, die helfen, eigene Wege zu einem glücklichen erfüllten Leben zu finden – abseits von der Flut von Ratgebern und Glücksforen. Glück wird individuell empfunden, ist aber wesentlich gesellschaftlich geprägt. Selbst- und Fremderwartungen können einen erheblichen Druck ausüben, gerade auf Kinder. Zu individuellen kommen gesellschaftliche Faktoren, die das Lebensglück befördern oder behindern.
Gerade Kinder sind auf der Suche nach eigenen Wegen und Vorstellungen von Glück. Wenn die Schule ihre Aufgabe ernst nimmt, auf das Leben vorzubereiten, so gehört das Thema Glück auch in den Unterricht.
Dabei stehen vier Fragen im Vordergrund:
Was ist das Glück?
Man kann sich dem Thema auch über die Sprache nähern. Welche Begriffe gibt es für Glück und was sagen Sprichwörter und Redewendungen aus?
Wie klingt das Glück in verschiedenen Sprachen?
Aber auch die Biologen tragen viel zum Thema bei: Wie fühlt sich Glück an und was passiert im Körper? Man lernt, dass Glück gesund ist – und ansteckend.
Was braucht Glück?
Kann jeder Mensch ein glückliches und zufriedenes Leben führen? Es gibt innere und äußere Bedingungen, die dies befördern oder behindern.
Ist Glück käuflich?
Die Werbung verkauft Produkte, Reisen oder Versicherungen mit Glücksversprechen. Gerade Jugendliche sind für das schnelle Glück durch Konsum, Marken oder Schönheit anfällig. Gleichzeitig setzen sie die Glücksvorstellungen, die von vielen Medien transportiert werden, unter Druck. Dabei ist niemand ständig so gut drauf wie in der Coca Cola-Werbung. Unglück, schlechte Laune und Zweifel gehören zum Leben, ohne solche Tiefschläge und Durchhänger wäre das Glück nur halb so schön.
Wie findet man das Glück?
Auf dem Weg zum persönlichen Glück helfen Wegweiser und Ratschläge. Das fängt beim guten Körpergefühl an, wozu Biologie und Sport einiges beitragen können. Und auch Tüfteln, Knobeln und Erfinden macht glücklich – Mathematik als Beitrag zum Glück ist sicherlich für die meisten Schülerinnen und Schüler ein völlig neuer Gedanke.
Die oben aufgeführten Fragen werden auf verschiedene Art beleuchtet. Unter anderem wird den Kindern gezeigt, wie man das Glück mit allen Sinnen wahrnehmen kann.
Weiterhin wird den Kindern verdeutlicht wie privilegiert sie sind weil sie in Deutschland leben und nicht in einem Land der dritten Welt.
Hierzu werden die Bausteine „Kinderrechte“ und „Fair Trade“ genutzt.
Ergänzt wird der Unterricht durch Gruppenspiele und Einzelaufgaben, bei denen sich die Kinder körperlich betätigen und so erfahren, welche Regeln beim sozialen Umgang miteinander hilfreich sind.
Abschließend lernen die Kinder auch verschiedene Entspannungstechniken kennen.
(z.B.: Traumreisen)
Durchgeführt wird die AG durch Herrn Kraken, der sein Wissen und seine Erfahrungen, die er als Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr erworben hat, nutzt um Kindern diese Thematik näher zu bringen.